Slowakei, Politik der Slowakei, Staatsform der Slowakei, Regierung der Slowakei, Auslandsvertretungen der Slowakei, die Slowakei in der EU ...

Slowakei Staatsflagge

Slowakei Informationen

 

Zurück

Ortsnamen mit :

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

Z

 

Zurück

Zur Startseite

Zum Inhaltsverzeichnis

 

Slowakei News

Radio Slovakia International

 

Zur Rubrik Bratislava

 

Rubrik

Staatswappen Slowakei

Slowakei

 

Das Land Slowakei

Landkarte Slowakei

Landschaften SK

Tourismus Slowakei

Kuren in der Slowakei

Sprachkurs Slowakei

 

Slowakei

Staatswappen Slowakei

 

Reportagen Slowakei

Reiseziele SK

Symbole Slowakei

Impressionen SK

Die Welt Slowakei Orte

Jubiläum Hauptstadt

UNESCO Denkmäler

Burgen und Sagen

Tatra bis zur Donau

30 Jahre Slowakei

 

 

Slowakei

Staatswappen Slowakei

 

Ortsnamen Slowakei

Städte Slowakei

 

Slowakei

Staatswappen Slowakei

 

Historie Slowakei

Politik Slowakei

Regierung Slowakei

Vertretungen SK

Militärwesen SK

Linksammlung

Europa Slowakei EU

Landkarte EU

Linksammlung EU

Wissenschaft SK

Kultur Slowakei

Kirche Slowakei

Sport Slowakei

Shopping Slowakei

Wetter Slowakei

 

Slowakei

Staatswappen Slowakei

 

Wirtschaft Slowakei

Industrie Slowakei

Handwerk Slowakei

Handel Slowakei

Landwirtschaft SK

Verkehr Slowakei

Finanzen Slowakei

 

Slowakei - Das Buch

Slowakei - Das Buch

 

Kuren in der Slowakei

 

Bratislava.de

Disclaimer

Impressum

Datenschutz

AGB

Widmung

 

Wir unterstützen

Wikipedia - Die freie Enzrklopedie

Machen Sie mit !

 


Slowakei Europäische Union   Rubrik Slowakei

 

Politik

Regierung

Vertretungen

Militärwesen

Europäische Union

Linksammlung EU

Landkarte EU

Linksammlung

 

Die Slowakei entsendet 13 Mitglieder in das Europäische Parlament

Mehr zu den Abgeordneten, Büro des Europäischen Parlaments in der Slowakei auf

europa.eu

 Abbildung © www.foto-julius.at

Die Slowakische Republik ist seit dem 01. Mai 2004

Mitglied der Europäischen Union.

Eine geographische Darstellung der Mitglieder finden

Sie unter der  Rubrik Staaten der EU .

Hier führt Sie eine Linksammlung zu ausführlichen

Informationen zu Themen wie der Vorbereitung der

Slowakei auf die EU,

die Besonderheiten seit dem Beitritt zur EU und über

die EU - Behörden der Slowakei.

Auch Themen die sich mit Auswirkungen auf die

Bevölkerung des Landes beschäftigen,

sind Bestandteil der Linksammlung.

 

EU Raum

 

Entwicklung des EU -Raumes - Beitrittsjahr der Staaten

(Nicht identisch mit der Einführung des € als Währung in diesen Staaten)

 

Die Slowakei ist ein Land in Ostmitteleuropa. Im Westen grenzt es an die Tschechische
Republik und Österreich, im Norden an Polen, im Osten an die Ukraine und im Süden an Ungarn.

Die Karpaten erstrecken sich über die Nordhälfte des Landes und umfassen auch die
Hohe Tatra. Sie bildet ein natürliches Wassereinzugsgebiet zwischen der Slowakei und Polen.
In der südlichen Hälfte des Landes erstreckt sich die Donautiefebene.

Die wichtigsten Wirtschaftszweige der Slowakei im Jahr 2014 waren Industrie (24,7 %),
Groß- und Einzelhandel, Verkehr, Beherbergungs- und Gaststättenwesen (22,4 %) sowie
öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Bildung, Gesundheits- und Sozialwesen (14,5 %).

Die wichtigsten Partner der Slowakei für Ausfuhren sind Deutschland,
die Tschechische Republik und Polen; für Einfuhren sind es Deutschland, die Tschechische
Republik und Österreich.

Hauptstadt: Bratislava (Pressburg)
Fläche: 49 035 km2
Einwohner: 5 415 949 (2014)
Bevölkerung in % der EU-Gesamtbevölkerung: 1,1 % (2014)
BIP: 75,215 Milliarden EUR (2014)
EU-Amtssprache: Slowakisch
Staatsform: parlamentarische Republik
EU-Mitgliedstaat seit: 1. Mai 2004
Sitze im Europäischen Parlament: 13
Währung: Euro. Mitglied des Euroraums seit 1. Januar 2009
Mitglied des Schengenraums: Ja, Mitglied des Schengen-Raums seit 21. Dezember 2007.
Ratspräsidentschaft:
Die Slowakei wird 2016 turnusgemäß zum ersten Mal die Ratspräsidentschaft übernehmen.

Mehr dazu

-
Fakten und Zahlen über die Slowakei im Vergleich zu anderen EU-Ländern -
- Siehe Linksammlung

Europäisches Parlament

Aus der Slowakei kommen 13 Mitglieder des Europäischen Parlaments. Mehr zu den Abgeordneten.
Quelle: Europa.eu
...

 

...
Rat der Europäischen Union

Im Rat der Europäischen Union treffen sich regelmäßig die Minister der Mitgliedsländer,
um EU-Rechtsvorschriften zu verabschieden und politische Maßnahmen zu koordinieren.
Vertreter der slowakischen Regierung nehmen regelmäßig an den Ratstagungen teil,
je nachdem, welche Politikbereiche erörtert werden.

Vorsitz des Rates der Europäischen Union

Der Rat der Europäischen Union hat keinen ständigen, von einer bestimmten Person geführten
Vorsitz (wie es z. B. bei der Kommission oder dem Parlament der Fall ist). Vielmehr übernimmt
jedes EU-Land turnusgemäß den sechsmonatigen Ratsvorsitz.

Während dieser sechs Monate leiten Minister dieses Landes die Sitzungen der Räte zu
verschiedenen Themen, wirken bei der Festlegung der jeweiligen Tagesordnung mit und
fördern den Dialog mit den anderen Institutionen der EU.

Zeitraum der slowakischen EU-Ratspräsidentschaft:
Juli – Dezember 2016
Mehr über die
EU-Ratspräsidentschaft siehe Linksammlung.

Europäische Kommission

Die Slowakei hat Maroš Šefčovic zum Mitglied der Europäischen Kommission ernannt.
Als Vizepräsident ist er für die Energieunion zuständig.
Die Kommission unterhält in jedem EU-Land so genannte Vertretungen.

Vertretung der Europäischen Kommission in der Slowakei - siehe Linksammlung

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Die Slowakei hat 10 Vertreter im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. Dieses
Beratungsgremium – Vertreter von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und anderen
Interessengruppen – wird zu Gesetzesentwürfen konsultiert und gibt Auskünfte über mögliche
Veränderungen im Bereich Arbeit und soziale Lage der Mitgliedsländer.

Ausschuss der Regionen

Die Slowakei hat 9 Vertreter im Ausschuss der Regionen, der lokale und regionale Interessen
repräsentiert. Dieses Beratungsgremium wird zu Gesetzesentwürfen konsultiert und bringt den
Standpunkt der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften zu EU-Rechtsvorschriften ein
.

Ständige Vertretung bei der EU

Die Ständige Vertretung der Slowakei in Brüssel fungiert als Bindeglied zwischen der Slowakei
und den Organen der EU. Ihre Hauptaufgabe, als „slowakische Botschaft“ in der EU, besteht
in der möglichst wirksamen Vertretung von Interessen und Politik des Landes in der EU
.

Haushalt und Finanzierung

Wie viel trägt die Slowakei zum EU-Haushalt bei und wie viele Zuschüsse erhält das Land?

Die finanziellen Beiträge der Mitgliedstaaten zum EU-Haushalt sind entsprechend ihrer Mittel
gerecht verteilt. Je größer die Wirtschaft eines Landes, desto höher sein Beitrag – und
umgekehrt.

Ziel des EU-Haushalts ist nicht die Umverteilung von Wohlstand, sondern der Schutz der
Bedürfnisse aller Europäerinnen und Europäer in ihrer Gesamtheit.

Aufschlüsselung der Finanzen der Slowakei im EU-Haushalt 2013:

- Gesamtzuschüsse der EU in der Slowakei – 2,026 Milliarden EUR
- Gesamtzuschüsse der EU in % des BNE der Slowakei – 2,88 %
- Gesamtbeitrag der Slowakei zum EU-Haushalt – 0,713 Milliarden EUR
- Beitrag der Slowakei zum EU-Haushalt in % ihres BNE – 1,01 %

Weitere Zahlen zu EU-Haushalt, Einnahmen und Ausgaben:

- EU-Gelder in der Slowakei
- Die EU und das Geld siehe Linksammlung
- Ausgaben und Einnahmen der EU siehe Linksammlung

EU-geförderte Projekte in der Slowakei

Die von der Slowakei in den EU-Haushalt eingezahlten Mittel finanzieren europaweit Projekte
wie Straßenbau, Forschungsförderung und Umweltschutz.

Wie die Slowakei von EU-Mitteln profitiert siehe Linksammlung.

Quelle: Europa.eu

 

Informationen zur Europäischen Union

Sprache

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Slowakei - Das Buch

Slowakei - Das Buch

versandkostenfrei

zu Ihnen nach Hause

.

 

..

 

Hanfosan.de

x...

 

Verwoehnwochenende

.x

Hilfsmittelbox

 

v