Liptovsky Mikulas, Liptau, Geschichte
|
|
|
|
Unterkunft
|
|
Wetter
|
|
Homepage
|
|
Google Maps
|
|
Wikipedia
|
|
|
|
|
|
|
|
Liptovský Mikulás (deutsch
Liptau-Sankt-Nikolaus oder Sankt Nikolaus in der Liptau, ungarisch Liptószentmiklós) ist eine Stadt in der mittleren Slowakei. Es ist die größte
Stadt des Okres Liptovsky Mikulas und gleichzeitig dessen Hauptstadt
Die Stadt ist im Liptauer Becken (slowakisch Liptovska kotlina) zwischen
der Tatra und der Niederen Tatra am Waagfluss gelegen. Im Nordwesten wird sie durch die Chocener Berge (Chocske vrchy) begrenzt.
|
|
|
|
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt im
Jahr 1286. Ab 1919 trug der Ort den offiziellen slowakischen Namen Liptovský Svätý Mikuláš, der aber auch schon vorher verwendet wurde. 1952
wurde das Attribut Svätý="heilig" aus dem Namen entfernt.
|
|
|
|
Verkehr
Die
Stadt besitzt Anschluss an die Autobahn D1 und liegt an der Bahnstrecke Zilina-Koice. Der öffentliche Personennahverkehr in der Stadt wird von 13
Buslinien bewältigt.
|
|
|
|
Wirtschaft
In der Stadt befindet sich u.a. die Brennerei
St. Nicolaus, die neben anderen Produkten den in der Slowakei sehr bekannten Kräuterlikör Demänovka herstellt.
|
|
|
|
Stadtteile
- Andice (1920 nach Benice eingemeindet)
- Benice (1976 eingemeindet) - Bodice (1976 eingemeindet) - Demanova (1976 eingemeindet) - Ilanovo (1976
eingemeindet) - Liptovska Ondraov (1960 eingemeindet) - Liptovský Mikuláš - Okolicen (1971 eingemeindet) -
Paludzka (1960 eingemeindet) - Plostin (1976 eingemeindet) - Stosice (1882 nach Okolicné eingemeindet) - Vitalisovce (1924
nach Okolicné eingemeindet)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|