Museen und Ausstellungsorte
Danubia
Meulensteen Art
Museum
Im
Bratislavaer Stadtteil
Čunovo liegt das erste
slowakische Privatmuseum
für moderne
Kunst. Abgesehen von der
Ausstellungsfläche im
Inneren des Museums (mit
Werken von internationalen,
aber auch nationalen
Künstlern wie Jozef
Jankovic oder Peter
Pollág) existiert noch ein
Skulpturengarten, der sich
auf etwa 8.000 qm
ausdehnt und 40
verschiedene Skulpturen
präsentiert.
Haus zum Guten Hirten (Dom U dobrého pastiera)
Dieses
Haus im Rokoko-Stil
entstand zwischen 1760 und
1765 und geht auf die
gestalterische Kraft von
Matthäus Hollrigl zurück.
1975 ist das Haus renoviert
worden und beheimatet
seither das zum
Städtischen Museum
Bratislava gehörende
Uhrenmuseum.
Museum
der Stadt Bratislava
(Múzeum mesta
Bratislavy)
Das
1868 gegründete
Museum präsentiert
die Geschichte Bratislavas
und setzt dabei schon
in der prähistorischen
Zeit ein. Während sich
die Hauptausstellung im
Alten Rathaus am Hauptplatz
befindet (Museum
der Stadtgeschichte),
gibt es weitere 7
unterschiedliche Standorte
mit
Dauerausstellungen:
-
Freilichtmuseum Burg Devin
in Devin
-
Gerulata-Museum in
Rusovce
- Museum
Arthur Fleischmann
-
Museum Janko
Jesensky
- Museum
Johann Nepomuk
Hummel
- Uhrenmuseum
(im Haus Zum Guten
Hirten)
-
Waffenmuseum (im Turm des
Michaelertors)
Städtische Galerie Bratislava
Dieses
Bratislavaer Kunstmuseum
(Galéria mesta Bratislava)
stellt den - nach der
Slowakischen Nationalgalerie
- zweitgrößten slowakischen
Verbund von Kunstmuseen
dar.
Dabei sind
die
Ausstellungen auf zwei
Altstadt-Gebäude
aufgeteilt:
Mirbachpalais
und Palais
Pálffy.
Gezeigt
werden etwa 35.000
Kunstwerke von nationalen
und internationalen
Künstlern.
Slowakisches Nationalmuseum
Das
Slowakische Nationalmuseum
(Slovenské národné múzeum)
ist wohl bedeutendste
kulturelle Institution
der Slowakei und hat ihren
Hauptsitz in Bratislava.
Ein Großteil der 18 zum
Verbund gehörenden Museen
befindet sich außerhalb von
Bratislavas.
In
Bratislava wurden das
Naturhistorische Museum,
das Archäologische Museum,
das Museum Andrej
Kmeť, ein Teil des
Museums der Jüdischen
Kultur, das Museum der
Karpatendeutschen, das
Museum der ungarischen
Kultur in der Slowakei
sowie das Historische
Museum eingerichtet.
|