|
Landschaften um Bratislava - Kleine Karpaten
|
|
|
|
Unterkunft
|
|
Wetter
|
|
Homepage
|
|
Google Maps
|
|
Wikipedia
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kleine Karpaten, Berg Zaruby, Bildquelle: Wikipedia, Autor: Doronenko
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kleinen Karpaten und die Weinstraße Kleine Karpaten
Malerisch
und freundlich ist die Landschaft um die Kleinen Karpaten, wo wir Sie mittels unserer Karte einladen möchten. Die interessante Buntheit
verdankt sie den Naturkräften, die hier ein relativ niedriges, aber im Vergleich zu der umliegenden Niederung stattlich wirkendes Gebirge der
Kleine Karpaten (Záruby 768m ü.d.M.) modellierte.
Seine bunte geologische Struktur spiegelt sich in verschiedenen Reliefen, von
massiven Bergrücken mit Hochebenen, durch steile Berge bis zum Karstrelief, mit der einzigen öffentlich zugänglichen Höhle der westlichen
Slowakei – Driny. Auffallend ist auch an verschiedene Arten reiche Flora, die abhängig von der Lage und der Höhe vom Eichenwald zum
Buchenwald wechselt. Dank der warmen, südwestlichen Lage reiche Fauna ist im Rahmen der Slowakei ein Unikat.
Die Tiefebenen, die die
Kleinen Karpaten umgeben, unterscheiden sich wesentlich in ihrem Charakter. Die Podunajská nížina ist eine typische fruchtbare Tiefebene
mit landwirtschaftlicher Ausnützung
Die westlich liegende Záhorská nížina, deren Grundlage hauptsächlich aus Flugsänden besteht, ist
mehr bewaldet, besonders mit typischen Kiefern. An mehreren Stellen, wo der Sand auf die Oberfläche hervorkommt, erinnert sie an ein
Wüstenland.
Die Einzigartigkeit der Region ist auch durch die Donau unterstrichen, die sich hier durch die Schanze der Karpaten
durchbrach und bei der altertümlichen Besiedlung als eine bedeutende Verkehrsader mitwirkte
Die Stellen, wo der Mensch seine Siedlungen
gründete, lockten ihn dank ihrer Lage an den Wegkreuzungen, bei wichtigen Furten, an sonnigen Stellen mit fruchtbarer Erde.
Diese
Landschaft ist für die Landwirtschaft vorherbestimmt, besonders für den Weinbau, dessen Tradition in die Zeit des 7.– 6. Jahrhunderts vor
unserer Zeitrechnung reicht, was die archäologische Funden auf der Burgstätte Molpír bei Smolenice beweisen.
Die ersten schriftlichen
Erwähnungen stammen aus dem 13. Jahrhundert, als der Weinbau bei der Erholung der Bevölkerung nach den tatarischen Plünderungen und
Naturkatastrophen half. Das Aufblühen des Weinbaus begann in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Mehrere Weinbauzentren wurden zu freien
königlichen Städten erhoben – Sväty Jur, Pezinok, Modra....
|
|
|
|
|
Slowakei, Kleine Karpaten, Taricove skaly, Bildquelle: Wikipedia, Autor:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
...An die alte Winzertradition knüpft auch die heutige Bemühung an, den sog. Kleinkarpatischen Weinweg neu zu
beleben. Der Weg folgt die Weinbauzentren von Devín, bekannt dank schmackhaftem Johannisbeerenwein, durch die Winzersiedlungen von
Bratislava Raca und Vajnory und schon erwähnte königliche Städte bis zu Horné Orešany. Jede Lokalität hat ihre spezifische Weinsorten, die
Sie sich in den charakteristischen Weinkellern zusammen mit lokalen Spezialitäten schmecken lassen können.
Der Kleinkarpatische
Weinweg stellt einen Teil der touristischen Region der Kleinen Karpaten dar. Ihr Erholungspotential schöpft sie aus der Tradition der
Handelswege durch die Kleinen Karpaten (sog. Tschechische Straße, von imposanten Wachburgen umgegeben), die durch Záhorie nach Mähren
und Österreich führten, aus dem schon erwähnten Weinbergbau, Touristik in der wunderschönen Natur mit guten Schimöglichkeiten im Winter
und mehreren Freibadeplätzen, von denen die Sonnigen Seen bei Senec am bekanntesten sind. Und nicht letztlich sind das die Freundlichkeit
und Urwüchsigkeit der Bevölkerung, die sich in der Folklore wiederspiegeln. Wunderschöne Trachten, Tänze und Lieder mit typischer
Blasmusik gehören zu jeder festlichen Gelegenheit, besonders zu frühherbstlichen Weinlesen.
Diese kurze Einführung konnte sicher
nicht alle Attraktivitäten, Sehenswürdigkeiten und Verlockungen dieser Region erwähnen. Nehmen Sie es als eine Einladung in diese
wunderschöne Landschaft an.
Seien Sie herzlich wilkommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|