|
 |
|
|
Bratislava Ausstellungen und Messen
|
|
|
|
Unterkunft
|
|
Wetter
|
|
Homepage
|
|
Google Maps
|
|
Wikipedia
|
|
|
|
|
|
|
|
Das bedeutendste Messe- und Ausstellungszentrum in Bratislava ist die INCHEBA. Der Name ist
identisch mit einer international tätigen Messegesellschaft. Die Homepage der INCHEBA steht in englischer und slowakischer Sprache zur Verfügung und
bietet weiterführende Links zum Thema.
|
|
|
|
|
Bratislava, Stadtviertel Niv , Bildquelle: Wikipedia, Autor: Wizzard
|
|
Incheba Expo
Incheba Expo ist das größte
Messegelände und Ausstellungszentrum in Bratislava, Es befindet sich im Stadtteil Petrzalka am rechten Ufer der Donau.
Der Name
Incheba ist ursprünglich englische Abkürzung der seit 1967 stattgefundenen Internationalen Chemieausstellung Bratislava (slowakisch Medzinárodný chemický veľltrh Bratislava, englisch
International Chemical Bratislava).
Das ganze Messegelände befindet sich auf der Straße Einsteinova im Norden Petržalkas und wird im Süden von der Autobahn D1, im Osten von der südlichen Zufahrtsstraße auf die Neue Brücke und im Norden und Westen von der Straße Viedenská geschlossen.
Als Zentralbau gilt das zwanzigstockige, 86 m hohe administrative Gebäude, das den englischen Namen Incheba Tower trägt. Das eigentliche Messegelände wird in mehreren Hallen verteilt.
Die Ausstellungsfläche innen beträgt 60.000 m², außen gibt es weitere 40.000 m². Für die Besucher gibt es 4.500 Parkplätze.
Es gibt noch ein Hotel, das
ebenfalls den Namen Incheba trägt.
Quelle: Wikipedia, Stand 2016
|
|
|
|
|
|
... Die Geschichte der Ausstellung in Bratislava reicht in das 18. und 19. Jahrhundert zurück. In den Jahren
1921 bis 1942 fanden die Donau-Ausstellungen (Dunajské veľltrhy) am linken Ufer der Donau statt.
1967 wurde als Fortsetzung die
Chemieausstellung noch in der Altstadt, genauer im Park kultry a oddychu (PKO). 1976 beschloss der Stadtrat, ein neues Messegelände am rechten Ufer
der Donau, aufgrund begrenzten Platzbehältnisse im ursprünglichen Gebäude, zu erstellen. Das erste Teil des Geländes wurde 1994 fertiggestellt und
gleichzeitig wurden auch die Ausstellungen von PKO aus umgezogen.
Quelle: Wikipedia, Stand 2016
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|